6.000,00€
Spezielle Einführungspreise nur im April 2023!
8k€ statt 10k€.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die blaue Schaltfläche „Beschreibung“.
Die Altreifenlieferkette in Deutschland ist ein ausführlicher Bericht über den deutschen Altreifenmarkt und die Altreifenlieferkette.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Laut ETRMA fiel in 2019 ein geschätztes Volumen von fast 3,6 Millionen Tonnen Altreifen („Altreifens“) in der EU27, Großbritannien, Norwegen, Schweiz, Serbien und Türkei an. Die Recyclingquote für 2019 ist bei 96 % Recycling (61 % stoffliche Verwertung und 35 % thermische Verwertung). Innerhalb des Betrachtungsbereichs der ETRMA ist Deutschland der größte Altreifen-Markt und aufgrund seiner freien Marktstruktur auch der undurchsichtigste Altreifen-Markt.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Dieser Bericht analysiert die deutsche Altreifen-Lieferkette und bietet Marktdaten, die für die Beschaffung von Altreifen als Rohstoff erforderlich sind. Der Bericht richtet sich an Investoren, Analysten und Unternehmer, die planen, ein Reifenrecyclingunternehmen in Deutschland zu betreiben.
Um mehr über Reifenrecycling, Reifenpyrolyse und recovered Carbon Black zu erfahren, sehen Sie sich bitte auch meinen YouTube-Kanal an!
Wenn Sie Preise für recovered Carbon Black und Industrieruß benötigen, werfen Sie einen Blick in meinen letzten Preisbericht!
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
Der Bericht umfasst folgende Inhalte:
1. Inhalt
2. Einführung und Geltungsbereich
3. Gesetzliche und politische Aspekte des Altreifen-Recyclings
3.1. EU-Politikmodelle für das Altreifen-Recycling
3.2. Relevante EU- und deutsche Gesetzgebung für das Altreifen-Recycling
3.3. Abfallkategorisierung
3.4. Abfallende-Status
3.5. Registrierungsvoraussetzungen
3.6. Zertifizierung von Recyclingbetrieben
3.7. Altreifen Lagerung und Behandlung
3.8. REACH und andere Vorschriften für Altreifen-Produkte
3.9. Zukünftige Politik und Gesetzgebung
4. Umfang des deutschen Altreifen-Marktes
4.1. Lieferkettenmodell und Marktstruktur
4.1.1. WDK-Lieferkettenmodell und Abfallende-Status
4.1.2. Das Lieferkettenmodell des Reifenindustrieprojekts
4.2. Lieferkette des deutschen Reifenrecyclings
4.2.1. Servicestelle (Schritt 1)
4.2.2. Altreifensammlung, -sortierung, -handel und -transport (Schritt 2)
4.2.3. Runderneuerer (Schritt 2b)
4.2.4. Altreifenverarbeiter (Schritt 3c)
4.2.5. Altreifenrecycler (Schritt 4)
4.2.6. Altreifenverwerter (Schritt 4)
4.3. Daten zur Aufwertung von Altreifen und Verwertungswege
4.3.1. Altreifen
4.3.2. Schrottreifen
4.3.3. Illegale Reifenentsorgung
4.4. Marktdynamik & Trends
4.4.1. Reduzierung der Altreifenverarbeitung in Zementöfen
4.4.2. Steigerung der Altreifenverwertung in Müllverbrennungsanlagen
4.4.3. Entwicklung der Wiederherstellungswege
4.4.4. ZARE- und AZUR-Initiativen
4.4.5. Verteilung der anfallenden Altreifens nach Bundesländern in Deutschland
5. Wirtschaftlichkeit des deutschen Altreifenmarktes
5.1. Recyclinggebühren an Servicestellen
5.2. Nachgelagerte Recyclinggebühren
6. Anhang
6.1. Glossar
7. Haftungsausschluss
#reifen #altreifen #schrottreifen #recycling #lieferkette #wertschöpfungskette #markt #deutschland