21 Mrz Altreifen Recycling in Deutschland
Im Jahr 2018 fielen in Deutschland 593.000 Tonnen an Altreifen an (Quelle: Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.). Die Heatmap in der Grafik zeigt das Aufkommen von Altreifen in Deutschen Städten zwischen 7.000 und 3 Millionen Einwohner. Wolfersdorff Consulting Berlin rechnet mit 0,93 Altreifen pro Jahr und Einwohner.
Die Kapazität zum Schreddern und Granulieren von Altreifen in Deutschland ist etwas niedriger als das Aufkommen von Altreifen. Die Grafik zeigt 14 Werke mit etwa 483.000 Jahrestonnen Kapazität in Deutschland, sowie 2 Werke der Kargro Gruppe in den Niederlanden mit insgesamt 70.000 Jahrestonnen Kapazität und ein Werk der Genan Gruppe in Dänemark mit ebenfalls 70.000 Jahrestonnen Kapazität. Die Kargro Gruppe ist in der Liste der zertifizierten Entsorgungsfachbetriebe des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. („BRV“) mit 2 Werken aufgeführt. Die Genan Gruppe ist in dieser Liste allerdings nur mit den Werken Kammlach und Oranienburg aufgeführt.
Ebenfalls in der Grafik ist die Firma Pyrum Innovations AG im Saarland mit einer Kapazität von 10.000 Jahrestonnen Granulaterzeugung. 5.000 Jahrestonnen an Granulat werden in der hauseigenen Pyrolyse-Pilotanlage verbraucht. Die Firma arbeitet mit starken Partnern wie Michelin, Orion Engineered Carbons und BASF und sammelt Altreifen in einem Netzwerk von inzwischen 38 „Grünen Werkstätten“ im Saarland.
Weitere 25 Firmen, die in der Grafik nicht aufgeführt sind, sind spezialisiert im Bereich der Sammlung, des Transports, der Lagerung und des Handelns mit Altreifen. Da Altreifenrecycling in Deutschland ein freier Markt ist, gibt es wenig Transparenz in der Wertschöpfungskette. Im Fachbetriebsregister ZKS Abfall sind mehr als 8.000 Betriebe für „Altreifen“ registriert. Die Lister der zertifizierten Betriebe des BRV umfaßt dagegen nur 30 Betriebe. Weitere Initiativen zum Altreifenrecycling gibt es im ZARE-Netzwerk und im AZuR-Netzwerk.
Bei so vielen Initiativen fällt gar nicht auf, daß beim Begriff „Stoffliche Verwertung von Altreifen“ offiziell und auf EU-Ebene geschummelt wird. Altreifen zählen nämlich schon als stofflich verwertet, wenn Sie granuliert werden und nicht etwa erst wenn sie einer tatsächlichen stofflichen Verwertung wie zum Beispiel dem Infill von Kunstrasen o.a. zugeführt werden.
Hier kann noch viel verbessert werden. Wolfersdorff Consulting Berlin hat sich vor allem im Reifen-zu-Reifen Recycling spezialisiert und arbeitet mit Klienten die zum Beispiel Recovered Carbon Black oder devulkanisierte Compounds herstellen, beides sind funktionale und wertschöpfende Produkte, die wieder in neuen Reifen eingesetzt werden können.